Updates

Erfolgreicher Einsatz von Videofeedback in der Sportvermittlung

2,5 Jahre Forschung, unzählbare Erkenntnisse, eine Mission:
Besseres Lernen durch Video

Im Rahmen unseres Forschungsprojektes haben wir die Grenzen des traditionellen Feedbacks in der Sportvermittlung erweitert. Unsere Entdeckungen? Videofeedback ist nicht nur ein mächtiges Werkzeug für motorische Lernziele, sondern auch ein Schlüssel zum Erfolg in kognitiven, sozialen und affektiven Lernprozessen.

Von der Theorie zur Praxis:

  • Etablierung eines studiengangsübergreifenden Seminars am Institut für Sportwissenschaft der JGU Mainz, das eine mehrperspektivische Betrachtung von Videofeedback ermöglicht.
  • Praxisbeispiel: Unsere engagierte Studierenden-Gruppe präsentierte auf dem Dies Gymnasticus 2025 eine interaktive Umsetzung von Videofeedback für die turnerische Bewegung des Handstand-Abrollens. Der Workshop war ein voller Erfolg und gibt einen Einblick in die Zukunft der Sportvermittlung.
    Vielen Dank geht in diesem Zusammenhang raus an Leonie Karl, Jacob Rieder, Simon Steinert & Kai Wagner!

Erfolgreiche Fortsetzung: Seminar zu Video-Feedback in der Sportvermittlung erneut mit großem Zuspruch durchgeführt

Im Wintersemester 2024/25 wurde am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum zweiten Mal das Seminar „Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Video-Feedback in der Sportvermittlung“ durchgeführt. Auch dieses Mal erfreute sich die Veranstaltung großer Beliebtheit und war frühzeitig ausgebucht.

Unter der Leitung von Dr. Hendrik Beckmann und mit Beiträgen des gesamten Projekt-Teams vertieften die Teilnehmenden nicht nur rechtliche Grundlagen, Feedback-Theorie sowie die Spezifika medienvermittelter Kommunikation, sondern setzten sich in diesem Durchgang besonders intensiv mit der Differenzierung von Lernzieldimensionen in der Sportvermittlung sowie mit Formen von Peer-Feedback auseinander. Die Studierenden profitierten erneut von der interdisziplinären Expertise des Teams, das vielfältige Perspektiven auf den Einsatz von Video in Lehr- und Lernsituationen im Sport einbrachte.

Wie schon im Vorjahr zeichnete sich das Seminar durch seine starke Praxisorientierung aus: In lebendigen Seminarphasen wurden theoretische Konzepte durch praktische Übungen anschaulich umgesetzt. Besonders eindrücklich war die gemeinsame Arbeit an einem Wochenend-Termin, bei dem erarbeitete Anwendungsszenarien in realitätsnahen sportpraktischen Kontexten erprobt wurden.

Ein kurzer Videobeitrag dokumentiert anschaulich diese praxisbezogenen Seminaranteile und gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Teilnehmenden. Dabei wird deutlich, wie theoretische Grundlagen konkret in unterschiedliche Sport-Situationen übertragen und reflektiert wurden.

Die gelungene Wiederauflage dieses Lehrformats zeigt, wie innovatives und forschungsbasiertes Lehren an der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Sportstudium aussehen kann. Eine Verstetigung des Angebots für Mainzer Studierende wird weiterhin angestrebt.

Ermöglicht wird das Seminar durch die Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das JGU-Projekt ModeLL-M.

 

Netzwerktreffen zu Video im Sportstudium

Seit einem gemeinsamen Arbeitskreis im Rahmen des dvs-Hochschultages 2023 pflegt die Projektgruppe zum Videofeedback in der Sportvrmittlung engen und regelmäßigen Kontakt zu Kolleg:innen von der Sporthochschule Köln, der Universität Koblenz und der Technischen Universität Dortmund. Inhalte dieser digitalen Austauschrunden waren dabei stets die Erfahrungen die rund um den Einsatz des Mediums Video in der Sportvermittlung im hochschuldidaktischen Kontext gesammelt wurden.

Am 17.03. erfolgte nun das erste persönliche Treffen: Ilka Staub und Jonas Rohleder von der Sporthochschule Köln und Martin Langen von der Universität Koblenz traten die Reise auf den Sportcampus der JGU an. Zu acht (!) diskutierte man ausgiebig und konstruktiv über Videofeedback im universitären Kontext.

Hier kam ein Stein ins Rollen, der in einer gemeinsamen Publikation und möglicherweise auch zukünftigen gemeinsamen Forschungsvorhaben münden soll.

Das Vi-Fee-S-Team bedankt sich bei Ilka, Jonas und Martin dafür, dass sie die Reise auf sich genommen haben und für einen unglaublich interessanten Austausch-Tag in angenehmer Atmosphäre.

‘Visible Learning’ und Video-Feedback – Starke Vertretung unseres Forschungsteams bei Verleihung des Gutenberg Teaching Awards an Bildungsforscher John Hattie

Der weltweit angesehene Bildungsforscher Prof. Dr. h. c. John Hattie wurde am 12. November 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Gutenberg Teaching Award geehrt. Die Auszeichnung würdigt seine bahnbrechenden Arbeiten zur Bedeutung von Feedback für erfolgreiches Lernen und seine wegweisenden Impulse für die Lehre in Schule und Hochschule, die unter anderem in seinem Werk Visible Learning for Teachers dokumentiert sind.

Besonders erfreulich ist, dass unser Forschungsteam zum Video-Feedback in der Sportvermittlung bei dieser hochkarätigen Veranstaltung gleich doppelt vertreten war: Junior-Professorin Dr. Christiana Schallhorn bereicherte eine Expert*innen-Runde mit ihrer Expertise zur Sportvermittlung und erklärte, wie Feedback in der sportwissenschaftlichen Lehre genutzt werden kann, um Lernprozesse zu fördern. Im anschließenden Workshop zur Förderung einer Feedback-Kultur an der Universität berichtete Dr. Robert Collette aus unserer bisherigen Projektarbeit zu video-gestützten Ansätzen, um den Austausch und die Gestaltung von Lernprozessen zu optimieren und den Lernerfolg nachhaltig zu fördern.

JGU Preisübergabe Gutenberg Lehrkolleg 12.11.24 Foto: JGU GLK/Stefan F. Sämmer

Die Einladung und Beiträge von JProf. Dr. Schallhorn und Dr. Collette betonen die Relevanz unserer Arbeit zum Einsatz von Video-Feedback in der Sportvermittlung.

Video zum Forschungsprojekt

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für audiovisuelle Produktionen der JGU Mainz und unter tatkräftiger Unterstützung unserer Studierenden entstand ein eindrucksvoller Kurzfilm, der unser Forschungsprojekt in all seinen Facetten illustriert. Das interdisziplinäre Projektteam hat gemeinsam daran gearbeitet, die zentralen Ziele und innovativen Ansätze anschaulich darzustellen. Besonders stolz sind wir darauf, wie das Video den methodischen Zugang zu unserer Arbeit in der Hochschullehre visualisiert.

Die professionelle Unterstützung durch das Zentrum für audiovisuelle Produktionen hat es uns ermöglicht, unsere Forschung auf eine besonders ansprechende Weise zu vermitteln. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich durch diesen Film einen visuellen Eindruck von unserem Projekt zu verschaffen und sich von den Einblicken inspirieren zu lassen!

Projektgruppe Vi-Fee-S präsentiert Forschungsergebnisse auf der 1st Future Education Conference (Graz)

Am 4. September 2024 konnten wir einen Teil der Ergebnisse aus der ersten Phase unseres Projekts auf der Premiere der Future Education Conference in Graz (Österreich) vorstellen. Gemeinsam mit Kolleginnen aus Kassel, Dresden, Chemnitz und Salzburg präsentierten wir aktuelle Ergebnisse und use-cases für den Einsatz digital gestützten Feedbacks für Lernende und (angehende) Lehrkräfte. Die anschließende Diskussion der Beiträge wurde durch einen Diskussionsbetrag von Prof.'in Narcisse eingeleitet, deren Forschungsarbeiten zum Thema Feedback die theoretische Grundlage, für die meisten der Symposiumsbeiträge bildeten. Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden.

Wir bedanken uns bei Marit Kastaun und Monique Meier für die Organisation des Symposiums und dafür, dass die beiden uns 'mit an Bord genommen haben'.

Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden.

Vielen Dank und herzliche Grüße an die anderen Vortragenden

  • Marit Kastaun (Universität Kassel, Didaktik der Biologie)
  • Monique Meier (Technische Universität Dresden, Didaktik der Biologie)
  • Susanne Narciss (Technische Universität Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens)
  • Lena von Kotzebue (Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Jennifer Schluer (Technische Universität Chemnitz, Teaching English to Speakers of Other Languages)

Fachdidaktische Intervention in der Veranstaltung Fachdidaktik Hockey 2

Im Sommersemester 2024 haben wir am Institut für Sportwissenschaft der JGU Mainz eine zweite wissenschaftlich begleitete fachdidaktische Intervention durchgeführt. In der Veranstaltung Fachdidaktik Hockey 2 wurden angehende Lehrkräfte geschult, verschiedene Komponenten des Hockey-Spiels über Peer-Feedback zu verbessern. Die Peer-Gruppen nutzten dabei Videos zur Analyse, zum Abgleich mit Technikbildern und zur Besprechung der Bewegungen.

Nach vier Wochen Intervention führten wir eine schriftliche Online-Befragung durch, um zu untersuchen, wie sich das Peer-Feedback auf die selbsteingeschätzte Vermittlungskompetenz und Sachkompetenz auswirkt. Wir wollten herausfinden, ob das Geben oder das Erhalten von Video-Feedback als hilfreicher und lehrreicher wahrgenommen wird. Die quantitativen Ergebnisse erwarten wir mit Spannung. Anschließend werden qualitative Interviews durchgeführt, um tiefere Einblicke in die Vor- und Nachteile von Peer-Feedback in der universitären Lehre zu gewinnen.

Mit dem Ablauf dieser zweiten Projektphase sind wir ausgesprochen zufrieden und blicken voller Vorfreude auf die anstehende dritte Projektphase.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Updates

Erfolgreiche Teilnahme an internationalen ModeLL-M-Konferenz

Am 27. Juni 2024 nahm unser Team im Rahmen des Verbundprojekts ModeLL-M an der internationalen Konferenz "Come together - Lehre partizipativ entwickeln" zur universitären Lehre teil. Im Open Space Format präsentierten wir unsere bisherigen Forschungsergebnisse zum Videofeedback in der Sportvermittlung, insbesondere im Schwimmen, sowie unser neues Seminar und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Impressionen Open Space

Unser Stand war gut besucht, und wir freuten uns über den produktiven Austausch mit zahlreichen Teilnehmern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Diskussionen und Rückmeldungen waren äußerst wertvoll und inspirierend für unsere weitere Arbeit.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr Interesse und die anregenden Gespräche.

Veröffentlicht am

Neue Unterstützung für die Sportvermittlung: Entscheidungsbaum für effektives Video-Feedback!

Basierend auf den Erfahrungen mit dem Einsatz von Video in verschiedenen Vermittlungssituationen im Sport, die wir im Rahmen unseres Forschungsprojekts sammeln konnten, haben wir einen Entscheidungsbaum entwickelt.

Dieser bietet klare Empfehlungen und unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung von Video-Feedback im Sport. Er richtet sich an Trainer*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte aus der Sportpraxis und dient als nützliches Werkzeug, um den Einsatz von Video als Feedback-Instrument zu optimieren.

Das Dokument ist unter einer Creative Commons-Lizenz auf der Projekt-Website veröffentlicht und steht damit kostenlos zur Verfügung. Interessierte können es herunterladen und von den gesammelten Erfahrungen und Recherchen profitieren.