Allgemein

‘Visible Learning’ und Video-Feedback – Starke Vertretung unseres Forschungsteams bei Verleihung des Gutenberg Teaching Awards an Bildungsforscher John Hattie

Der weltweit angesehene Bildungsforscher Prof. Dr. h. c. John Hattie wurde am 12. November 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Gutenberg Teaching Award geehrt. Die Auszeichnung würdigt seine bahnbrechenden Arbeiten zur Bedeutung von Feedback für erfolgreiches Lernen und seine wegweisenden Impulse für die Lehre in Schule und Hochschule, die unter anderem in seinem Werk Visible Learning for Teachers dokumentiert sind.

Besonders erfreulich ist, dass unser Forschungsteam zum Video-Feedback in der Sportvermittlung bei dieser hochkarätigen Veranstaltung gleich doppelt vertreten war: Junior-Professorin Dr. Christiana Schallhorn bereicherte eine Expert*innen-Runde mit ihrer Expertise zur Sportvermittlung und erklärte, wie Feedback in der sportwissenschaftlichen Lehre genutzt werden kann, um Lernprozesse zu fördern. Im anschließenden Workshop zur Förderung einer Feedback-Kultur an der Universität berichtete Dr. Robert Collette aus unserer bisherigen Projektarbeit zu video-gestützten Ansätzen, um den Austausch und die Gestaltung von Lernprozessen zu optimieren und den Lernerfolg nachhaltig zu fördern.

JGU Preisübergabe Gutenberg Lehrkolleg 12.11.24 Foto: JGU GLK/Stefan F. Sämmer

Die Einladung und Beiträge von JProf. Dr. Schallhorn und Dr. Collette betonen die Relevanz unserer Arbeit zum Einsatz von Video-Feedback in der Sportvermittlung.

Video zum Forschungsprojekt

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für audiovisuelle Produktionen der JGU Mainz und unter tatkräftiger Unterstützung unserer Studierenden entstand ein eindrucksvoller Kurzfilm, der unser Forschungsprojekt in all seinen Facetten illustriert. Das interdisziplinäre Projektteam hat gemeinsam daran gearbeitet, die zentralen Ziele und innovativen Ansätze anschaulich darzustellen. Besonders stolz sind wir darauf, wie das Video den methodischen Zugang zu unserer Arbeit in der Hochschullehre visualisiert.

Die professionelle Unterstützung durch das Zentrum für audiovisuelle Produktionen hat es uns ermöglicht, unsere Forschung auf eine besonders ansprechende Weise zu vermitteln. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich durch diesen Film einen visuellen Eindruck von unserem Projekt zu verschaffen und sich von den Einblicken inspirieren zu lassen!

Projektgruppe Vi-Fee-S präsentiert Forschungsergebnisse auf der 1st Future Education Conference (Graz)

Am 4. September 2024 konnten wir einen Teil der Ergebnisse aus der ersten Phase unseres Projekts auf der Premiere der Future Education Conference in Graz (Österreich) vorstellen. Gemeinsam mit Kolleginnen aus Kassel, Dresden, Chemnitz und Salzburg präsentierten wir aktuelle Ergebnisse und use-cases für den Einsatz digital gestützten Feedbacks für Lernende und (angehende) Lehrkräfte. Die anschließende Diskussion der Beiträge wurde durch einen Diskussionsbetrag von Prof.'in Narcisse eingeleitet, deren Forschungsarbeiten zum Thema Feedback die theoretische Grundlage, für die meisten der Symposiumsbeiträge bildeten. Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden.

Wir bedanken uns bei Marit Kastaun und Monique Meier für die Organisation des Symposiums und dafür, dass die beiden uns 'mit an Bord genommen haben'.

Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden.

Vielen Dank und herzliche Grüße an die anderen Vortragenden

  • Marit Kastaun (Universität Kassel, Didaktik der Biologie)
  • Monique Meier (Technische Universität Dresden, Didaktik der Biologie)
  • Susanne Narciss (Technische Universität Dresden, Psychologie des Lehrens und Lernens)
  • Lena von Kotzebue (Paris Lodron Universität Salzburg)
  • Jennifer Schluer (Technische Universität Chemnitz, Teaching English to Speakers of Other Languages)

Erfolgreiche Teilnahme an internationalen ModeLL-M-Konferenz

Am 27. Juni 2024 nahm unser Team im Rahmen des Verbundprojekts ModeLL-M an der internationalen Konferenz "Come together - Lehre partizipativ entwickeln" zur universitären Lehre teil. Im Open Space Format präsentierten wir unsere bisherigen Forschungsergebnisse zum Videofeedback in der Sportvermittlung, insbesondere im Schwimmen, sowie unser neues Seminar und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Impressionen Open Space

Unser Stand war gut besucht, und wir freuten uns über den produktiven Austausch mit zahlreichen Teilnehmern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Diskussionen und Rückmeldungen waren äußerst wertvoll und inspirierend für unsere weitere Arbeit.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr Interesse und die anregenden Gespräche.

Veröffentlicht am

Neue Unterstützung für die Sportvermittlung: Entscheidungsbaum für effektives Video-Feedback!

Basierend auf den Erfahrungen mit dem Einsatz von Video in verschiedenen Vermittlungssituationen im Sport, die wir im Rahmen unseres Forschungsprojekts sammeln konnten, haben wir einen Entscheidungsbaum entwickelt.

Dieser bietet klare Empfehlungen und unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung von Video-Feedback im Sport. Er richtet sich an Trainer*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte aus der Sportpraxis und dient als nützliches Werkzeug, um den Einsatz von Video als Feedback-Instrument zu optimieren.

Das Dokument ist unter einer Creative Commons-Lizenz auf der Projekt-Website veröffentlicht und steht damit kostenlos zur Verfügung. Interessierte können es herunterladen und von den gesammelten Erfahrungen und Recherchen profitieren.

Alles neu machte der Mai

In den vergangenen Monaten haben wir unser Projekt vorangetrieben  und können einige Neuigkeiten berichten.

Zunächst möchten wir unseren Projektmitarbeiter Tim Wierling verabschieden, der seit Anfang des Monats eine neue (unbefristete) Herausforderung angenommen hat. Tim hat unser Team mit seinem Engagement und seiner Expertise maßgeblich bereichert, und wir danken ihm für seine Unterstützung im Vi-Fee-S-Projekt. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute für seine zukünftigen Unternehmungen.

Gleichzeitig freuen wir uns, Lina-Doreen Rose als neue Mitstreiterin in unserem Projektteam begrüßen zu dürfen. Sie ist seit einem Jahr Doktorandin an unserem Institut und wird uns insbesondere bei unser anstehenden qualitativen Studie in der bald startenden zweiten Projektphase verstärken. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Darüber hinaus dürfen wir verkünden, dass unser Projekt eine erneute Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten hat. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Forschungsarbeiten bis zum 30. November 2025 fortzusetzen und die Erkenntnisse über den ergänzenden Einsatz digitaler Tools in der hochschuldidaktischen Lehre weiter zu vertiefen.

Mit diesen spannenden Neuigkeiten gehen wir voller Energie in die nächste Phase unseres Projekts und sind gespannt darauf, die Zukunft der Sportvermittlung im digitalen Zeitalter mitzugestalten.

Erfolgreiches Debüt des Seminars "Video-Feedback in der Sportvermittlung" an der JGU Mainz

Im Wintersemester 2023/24 fand am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erstmals das Seminar "Ich sehe was, was Du nicht siehst! - Video-Feedback in der Sportvermittlung" statt. Das Seminar erfreute sich einer sehr großen Nachfrage und war ausgebucht.

Unter der Leitung von Dr. Hendrik Beckmann und Beiträgen des gesamten Projekt-Teams wurden in dieser Veranstaltung rechtliche Aspekte, Grundlagen von Feedback sowie die Besonderheiten des Mediums Video und der medienvermittelten Kommunikation erarbeitet. Die Teilnehmenden profitierten dabei von der vielseitigen Expertise der Referierenden, die verschiedene Blickwinkel auf das Thema Video-Feedback in der Sportvermittlung einbrachten.

Besonders hervorzuheben waren die lebendigen Seminarphasen, in denen theoretische Konzepte durch praktische Übungen zum Leben erweckt wurden. Die anregende Arbeitsatmosphäre ergab sich insbesondere aus der Teilnahme von Studierenden aus drei verschiedenen Studiengängen (Bachelor of Arts, Bachelor sowie Master of Education). Diese Vielfalt bereicherte die Diskussionen, da allen Studierenden immer wieder Perspektiven für den Videoeinsatz aufgezeigt wurden, die jenseits des eigenen Studienschwerpunkts lagen. An zwei Wochenend-Terminen hatten die Studierenden außerdem die Möglichkeit, die Theorie gemeinsam in realistische Praxisbeispiele aus Training und Unterricht umzusetzen.

Das erfolgreiche Debüt dieses Seminars markiert einen bedeutenden Schritt in der akademischen Auseinandersetzung mit innovativen Lehrmethoden im Bereich der Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es wird daran gearbeitet, den Mainzer Studierenden ähnliche Angebote regelmäßig anbieten zu können.

Ermöglicht wurde dieses neuartige Lehrveranstaltungsformat durch die Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das JGU-Projekt ModeLL-M,

Forschungsgruppe "Vi-Fee-S" erkundet innovative Wege in der Sportvermittlung

Die Forschungsgruppe "Video-Feedback in der Sportvermittlung" (Vi-Fee-S) der "ModeLL-M"-Projektförderung nutzte ein  produktives Wochenende im November 2023 in Eibelstadt bei Würzburg für ein internes Retreat, um ihre bisherigen Erkenntnisse zum Einsatz von Video-Feedback in der Sportvermittlung zu vertiefen. Die siebenköpfige Gruppe diskutierte intensiv über die präzise Begriffsdefinition von Video-Feedback im Sportkontext und die Reflexion der ersten praktischen Intervention im Rahmen einer fachdidaktischen Schwimmveranstaltung am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das Team blickte nicht nur auf bereits erreichte Meilensteine und reflektierte bisherige Herausforderungen und Erkenntnisse, sondern entwickelte auch ein Konzept für die Fortsetzung des Projekts und die Forschungsrichtung für 2024. Die Veröffentlichung der bisher erhobenen Daten sowie eine Folgestudie stehen dabei im Fokus.

"Unser Retreat war nicht nur intensiv und ergebnisorientiert, sondern auch von einer harmonischen, konstruktiven Atmosphäre geprägt. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in weiteren Studien und Veröffentlichungen zu teilen und somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Sportvermittlung zu leisten", lautete das Resümee der Gruppe.

Zweites Retreat: Die nächste Projektphase startet

Kurz vor Semesterbeginn waren Lehrende der Fachdidaktik Sport und Tutor:innen eingeladen, sich bei einem informellen Treffen über die erste – nun abgeschlossene – Projektphase zu informieren, Impulse für den Einsatz von Videofeedback in den eigenen Veranstaltungen zu bekommen und in den Austausch zu gehen. Nach etwas mehr als einem Jahr Projektlaufzeit kann das Team ein weites Spektrum an Erfahrungswerten teilen, was sowohl allgemein organisatorische, sportspezifische als auch hard- und softwarebezogene Aspekte betrifft. Nach dem erfolgreichen Einsatz von Videofeedback im Sommersemester in der Fachdidaktik Schwimmen soll es nun auch in anderen Veranstaltungen integriert und weiter erprobt werden.

Weiterlesen "Zweites Retreat: Die nächste Projektphase startet"

Vi-Fee-S-Team auf dem 26. sportwissenschaftlichen Hochschultag in Bochum

Um von Erfahrungen und Erkenntnissen von Expert:innen profitieren zu können, initiierte das Projektteam zum Video-Feedback in der Sportvermittlung einen interdisziplinären Austausch unter Kolleg:innen. Auf der größten deutschsprachigen Tagung in der Sportwissenschaft, der 26. Auflage des sportwissenschaftlichen Hochschultages, trafen sich am 22.09. Forscher:innen von der Deutschen Sporthochschule Köln, der Universität Koblenz, der Softwareschmiede Athylzer und natürlich von der JGU Mainz und berichteten von den Erfahrungen beim Einsatz von Video-Feedback in unterschiedlichen Settings der Sportvermittlung.

Neben einem regen Austausch zum Verständnis von Video-Feedback wurde vom konkreten Feedback in der Schwimmausbildung der DSHS, einem Spielanalyse-Seminar der Goethe-Uni Frankfurt und der digital erweiterten Turn-Ausbildung der Uni Koblenz vorgestellt.

Das Projektteam bedankt sich bei Lucas Abel und Ilka Staub, bei Christoph Mickel und bei Martin Langen und Reiner Theis für die Einblicke und freut sich auf den weiterführenden kollegialen Austausch.