Im Wintersemester 2024/25 wurde am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum zweiten Mal das Seminar „Ich sehe was, was Du nicht siehst! – Video-Feedback in der Sportvermittlung“ durchgeführt. Auch dieses Mal erfreute sich die Veranstaltung großer Beliebtheit und war frühzeitig ausgebucht.
Unter der Leitung von Dr. Hendrik Beckmann und mit Beiträgen des gesamten Projekt-Teams vertieften die Teilnehmenden nicht nur rechtliche Grundlagen, Feedback-Theorie sowie die Spezifika medienvermittelter Kommunikation, sondern setzten sich in diesem Durchgang besonders intensiv mit der Differenzierung von Lernzieldimensionen in der Sportvermittlung sowie mit Formen von Peer-Feedback auseinander. Die Studierenden profitierten erneut von der interdisziplinären Expertise des Teams, das vielfältige Perspektiven auf den Einsatz von Video in Lehr- und Lernsituationen im Sport einbrachte.
Wie schon im Vorjahr zeichnete sich das Seminar durch seine starke Praxisorientierung aus: In lebendigen Seminarphasen wurden theoretische Konzepte durch praktische Übungen anschaulich umgesetzt. Besonders eindrücklich war die gemeinsame Arbeit an einem Wochenend-Termin, bei dem erarbeitete Anwendungsszenarien in realitätsnahen sportpraktischen Kontexten erprobt wurden.
Ein kurzer Videobeitrag dokumentiert anschaulich diese praxisbezogenen Seminaranteile und gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Teilnehmenden. Dabei wird deutlich, wie theoretische Grundlagen konkret in unterschiedliche Sport-Situationen übertragen und reflektiert wurden.
Die gelungene Wiederauflage dieses Lehrformats zeigt, wie innovatives und forschungsbasiertes Lehren an der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Sportstudium aussehen kann. Eine Verstetigung des Angebots für Mainzer Studierende wird weiterhin angestrebt.
Ermöglicht wird das Seminar durch die Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das JGU-Projekt ModeLL-M.